JÖRG RECKHENRICH
Die Kunst der positiven Führung

Datenschutzerklärung


 

 

 

§ 1 Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ausschließlich im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Nutzung unserer Website erfolgt. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Website. Wenn Sie über Links auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.


§ 2 Verwendung von Cookies

(1) Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website setzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Website bereitzustellen. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigts Interesse liegt in der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionalität und Sicherheit unserer Website. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
(4) Speicherdauer
Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nach dem Schließen des Browsers gelöscht. In Einzelfällen können Cookies über einen längeren Zeitraum gespeichert bleiben (z. B. bis zu zwei Jahre), sofern dies zur Gewährleistung bestimmter Funktionen erforderlich ist.
(5) Widerspruchsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


§ 3 Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:


1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.


2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.


3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.


4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.


5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.


6. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.


7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.



§ 5 Einbindung von YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Website Videos des Anbieters YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video kann eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt werden. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über einen Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de






Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Jörg Reckhenrich
Auguststr. 83
10117 Berlin
Telefon: Berlin - 6236956
joerg@reckhenrich.com

   

 
 
 
E-Mail
LinkedIn